Kaufmännisches Hintergrundwissen
Lohnabrechnung fachliche Grundlagen
Für die Bedienung jeglicher Lohnabrechnungs-Software müssen vorab aktuelle gesetzliche Vorschriften und Fachbegriffe der Lohnbuchhaltung beherrscht werden, um richtig und effizient arbeiten zu können.
Dieses Seminar bietet Ihnen hierfür die kompakte, fachliche Wissensbasis. Neben wichtigen Fachbegriffen vermitteln wir Ihnen die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen sowie die aktuellen gesetzlichen Änderungen der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zusätzlich vertiefen und ergänzen Sie Ihr Fachwissen durch weitere Sachthemen mit theoretischen Erläuterungen. Sie festigen durch weitere Übungen Ihr Wissen bei der Abwicklung der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zusätzlich erhalten Sie eine CD mit dem interaktiven Wissenstest, der Übungen und Abrechnungsbeispiele enthält. Diese Seminarnachbereitung, die Sie unabhängig von Zeit und Ort durchführen können, gewährleistet eine zuverlässige Einarbeitung. Wenn Sie uns Ihre Testauswertung zusenden, erhalten Sie über uns als offiziellen DATEV-Bildungspartner zur Bestätigung Ihres erworbenen Wissens zusätzlich ein DATEV-Zertifikat.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus Unternehmen und Einsteiger in die Lohnabrechnung ohne theoretische Vorkenntnisse
Voraussetzungen
Für dieses Seminar benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse.
Seminarziel
Sie verfügen über das notwendige theoretische Grundwissen für die Lohnabrechnung, um selbständig Arbeitnehmer abzurechnen und können monatlichen Meldungen an Institutionen erstellen.
Seminarleiter

Wir sind offizieller DATEV-Bildungspartner. Unsere Seminarleiter sind erfahrene Finanz- und Betriebswirte, Buchhalter und Unternehmensberater mit langjähriger Schulungserfahrung. Dies sichert die hohe Qualität unserer Seminare und steht als Garant für die professionelle Seminardurchführung - Expertenwissen für Ihren Lernerfolg.
Themenvorschlag
Details einblenden- Allgemeines zum Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Brutto-Lohn-Ermittlung
- Berechnen der steuerlichen Abzüge
- Ermitteln der Lohn- und Kirchensteuer
- Solidaritätszuschlag
- Berechnen der Beiträge zur Sozialversicherung
- Besondere Beitragsberechnung in der Gleitzone
- DEÜV-Meldungen (Datenerfassungs- und Übermittlungsverordnung)
- Meldeanlässe im laufenden Jahr und Jahresmeldung
- Monatliche Meldungen
- Lohnsteuer-Anmeldung
- Beitragsnachweis mit dem Schätzverfahren
- Aufzeichnungspflichten
- Lohnkonto
- Lohnjournal
- Arbeitgeber-Leistungen
- Arbeitgeber-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
- Ermittlung des geldwerten Vorteils bei privater Dienstwagennutzung
- Pauschalierung der Lohnsteuer (Fahrgeld, geringfügig Beschäftigte)
- Abrechnung der betrieblichen Altersvorsorge und Gehaltsumwandlung
- Einmalzahlung: Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
- Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung
- Jährliche Arbeiten
- Jahresabschluss
- Lohnsteuerbescheinigungen
- Jahresmeldung an die Sozialversicherung
- Jahresmeldung an die Berufsgenossenschaft
Weitere Themenwünsche
stimmen wir gerne im Vorfeld mit Ihnen ab
Übliche Seminarzeiten: Werktags 09:00 bis 16:30 Uhr
Andere Uhrzeiten und Wochenendtermine nach Absprache